1800-1899

ZeitBegebenheitQuelle
Ca. 1800Ziebigk hat ca. 70 Einwohner, (nach ZW24/5 ca. 80)SS/10
Ca. 1800Westl. des "Kornhauses" befindet sich ein Anlandungsplatz für Rohstoffe aller ArtNJ163
Ca. 1800Baubeginn der Wallwitzburg im BeckerbruchGD13
1806 - 1818Im Kornspeicher wird russisches Getreide eingelagertZW6/24
1806Ziebigk hat 13 Häuser mit 70 EinwohnernEO1/28
1807Ziebigk war ein nach Großkühnau eingepfarrtes, aber nach Dessau schulpflichtiges Dorf mit 27 HäusernHJ5
1807In der Teuerungszeit bis 1822 wurden große Mengen russisches Getreides im Kornspeicher an der Elbe eingelagertAkte Kornhaus
1808Beim Muldehochwasser wurde der Beckerbruchwall durchbrochen, das Wasser floss nach Ziebigk durch den Ochsenwall in den Kühnauer See, weiter in den Taubegraben bis in die SaaleDC11/345
1809Nach einer Karte stehen in Ziebigk 6 Häuser und 2 Scheunen, die Scheunen wurden durch ein Feuer 1897 und 1900 vernichtetCK13
1809An der Ecke Kornhausstr./Kirchstr. steht eine Gasthof, von 1820 – 1830 besaß der Schankwirt C. Hess den GasthofEO1/11
Ca. 1810Die Regulierung der Elbe wird planmäßig vorgenommen, Bau von Buhnen und DeckwerkenWA7
01.04.1811Fürst Johann Georg gestorben, Gründer des GeorgiumsDP55
1815Im „Billard“ nahe des Georgium darf der Kastellan Kaffeegäste bewirten
1815Die Erbprinzessin Christiane Amalie (1774-1846), Gemahlin von Erbprinz Friedrich (1773-1814), erhält das Georgium als SommersitzPS4
18.02.1816Gesetz, nach welchem die Bewohner eines Ortes Spanndienste und Geld geben müssen, wenn eine Schule oder Kirche im Ort gebaut wirdNJ188
1817Die Große Kienheide wird abgeholzt und neu aufgeforstetEO6A2
1818Ein Hoboister-Corps erfreute die Besucher an der Orangerie mit Konzerten, Eintritt 2 GroschenZW24/50
1818Ziebigk hat 14 Häuser und 73 EinwohnernNJ134
Ab 1820Das Verwalterhaus für den Kornspeicher an der Elbe wird als herzogliche Forststelle und Poststation genutztMZ5.6.10
1820Östlich des Pächterhauses, an der Ecke Kirchstr./Kornhausstr. wird die Dorfschenke erbaut. Der 1. Besitzer war der SchankwirtC. Hess Nach 1917 erhielt sie den Namen "Erholung" und man nannte man sie "Voglersche Gaststätte". Am 7.März 1945 wurde sie zerstörtFR16
1823Ziebigk hat 12 Häuser mit 84 EinwohnernEO1/28
16.04.1826Gottlieb Friedrich Leopold Bähr geboren, LandschaftsmalerDP
16.05.1827Gründung der Evangelischen Landeskirche Anhalt, Vereinigung der Reformierten und der LutheranerDX197
10.03.1828Für den Bau der Kirche in Großkühnau müssen die Halbspänner Möbes und Wurzler aus Ziebigk je 5000 Ziegelsteine transportieren, auch die Kossaten je 500, von den Sandfuhren sind sie aber ausgeschlossenNJ189
1830Ziebigk hat 13 Häuser mit 84 EinwohnerEO1/28
Juni 1831In einem Schreiben des Magazinverwalters Hedecke steht, dass der Magazinwärter Bähr Schiffer in dem Magazinwärterhaus bewirtet. So hat er wohl die Schankgenehmigung schon erhaltenDK21/5
Juni 1831Abriss des alten baufälligen Hauses für den Revierförster und Kornhauswächter Gottfried Bähr, Bau und Übernahme eines neuen größeren HausesEO7A10
1833Ziebigk hat 13 Häuser und 84 Einwohner, 2 Bauern und 11 KossatenNJ134DK64/75
1833Es gilt die Anh. SchulordnungFrau Klotz
18. u. 31.12.1833Schwere Stürme entwurzeln viele Bäume in der Umgebung von Ziebigk, In Anhalt werden 200 000 Bäume umgeworfenDU61/20
Flyer des LHASA
1836Am Kornhaus wird Getreide für England verladen, da dort eine Missernte herrschteZW6/24
1837Ziebigk hat 102 EinwohnerNJ134
Ab 1839Fielen beim Ausbau der Berlin-Anhalter-Eisenbahnstrecke an der Haideburg Erdmassen an, die am Moderberg zur Befestigung der früheren sumpfigen Gegend genutzt wurdenEO7B33
03.06.18391. Spatenstich für den Bau der Berlin – Anhalter – EisenbahnDD36
20.04.1840Auf der Elbe fährt am Kornhaus zum ersten Mal ein Dampfschiff vorbei HH11/230
1840Der Verwalter vom „kleinen Kornhaus" erhält das Schankrecht (nach MZ5.6.10: 1843)DV36DK64/77
1840Zwischen Elbpavillon und Weißem Bogen wird die Landesbaumschule errichtet. Nach DK16/6 1842 und 1872 wird die Baumschule  aufgelöst. Der Gärtner Franz Schmidt hat die Aufsicht und Leitung auch über den GeorgengartenZW24/50EM48, DK16/6
1840Die Schulstr. befindet sich auf dem Prinzenacker und hat 33 GrundstückeGSChronik
1840Ziebigk hat 14 Häuser und 88 EinwohnerNJ134,EO1/28
1840/41Erfolgte durch den Bau der Eisenbahn eine wirtschaftliche Erschließung des seit dem Mittelalter an der Elbe bestehenden Verladeplatzes für Dessau, dem WallwitzhafenSS/38
1841Die Kinder von Ziebigk gehen nach Großkühnau in die Schule, da dort 209 Schüler sind, wird ein 2. Lehrer für die Gemeinden Großkühnau und Ziebigk beantragtCG114
1842Für die neue Kirchenorgel in Großkühnau müssen auch die Bewohner von Ziebigk Geld geben, obwohl schon der Schulneubau gekostet hatNJ197
1845-1900Christoph Krüger war Besitzer des Hauptgutes und des Pächterhauses in ZiebigkDZ10
DÄ2
1845Ziebigk besitzt 15 HäuserDU55/210
1845Bei dem verheerenden Elbehochwasser steht das Wasser am Lokal „Hohenzollern“ in der Kornhausstr. 1 ca. 1,5 m hochSS/11
31.03.1845Das Hochwasser bricht die Schleuse und den Wall zwischen dem Wallwitzberg und dem Eisenbahndamm. Das Wasser verbreitet sich über die Neuwülknitzer Felder bis nahe an die Stadt, überströmt die alte Verwallung am Beckerbruch, floss durch die neu angelegte Baumschule am Elbpavillon nach Ziebigk und durchbrach bei dem Obelisken den Ochsenwall. Außerdem überstieg das Wasser die Fahrten ober- und unterhalb des Kornhauses und den Hakenwall am grauen SteinhauDC11/349,CG117,NJ180/181
1847-1869Magazininspektor Bobbe ist der letzte Beamte, welcher den Getreidespeicher am Kornhaus verwaltetAR11.6.30
1847Julius Schmidt wird als Hofgärtner für den Georgengarten eingesetztDK16/7
1848Der Ausladeplatz am Moderberg, später Wallwitzhafen, wird notdürftig zum Be- und Entladen der Ware hergerichtetDC13/406
1850Der Leopoldshafen wird unmittelbar an der großen Speicheranlage des Kornhauses errichtet, Winter- und ZufluchtshafenZB97
1850Wurde die Landbrücke zum Streitwerder am Kornhaus durchstoßen und ein Teil des Leopoldshafen ausgebaggertZW6/19
1850Das Geschäft im Wallwitzhafen läuft nicht gut, der Transportschwerpunkt verlagert sich zum Leopoldhafen am KornhausSS/38
Nach 1850Die Kirschbäume auf dem Kirschberg werden gerodetF12/80
1851Ziebigk hat 125 EinwohnerHJ5
1853Bis zu diesem Zeitpunkt bestand am Peisker eine BaumschuleDK16/6
1853Auf einer Karte ist der geschüttete Dammweg vom Elbpavillon zum Streitheger zu sehenZW6/19
1854Bei einem großen Hochwasser konnte man mit einem Kahn vom Kühnauer Schloss bis zu den 7 Säulen fahrenZW24/49
04.06.1856Schweres Hagelwetter verwüstete die Ziebigker FeldmarkNJ183
10.9.1856Seine Hoheit, der ältestregierende Herzog, haben dem Revierjäger Berg auf dem Kornhause den Titel Unterförster in Gnaden zu verleihen geruhetAS10.9.1856
1857Erdreich vom Bau der Eisenbahnstrecke Dessau-Bitterfeld wird am späteren Wallwitzhafen angeschüttetDC13/406
1857Der Herzog lässt auf dem Kirschberg Birken und Akazien anpflanzen, der Kirschberg heißt auch Kuhberg, es wurden Kühe dort geweidet (nach EO6A1: 1861)NJ22DU55/210
31.10.1857Wegen Bauarbeiten am Moderberg können dort keine Kähne entladen werden, unterhalb des Kornhauses ist es möglichAS31.10.1857
1858Am Wallwitzhafen wird eine Güterladestelle eröffnetDU62/375
2.1.1859Auf dem Gelände der Fährrinne am Wallwitzhafen baut die Speditionsfirma Ziegler, Uhlmann und Co. ihr Hafengeschäft auf (nach WA4: 1860)SS/38MZ2.1.09
1859Der Wallwitzhafen erhält einen EisenbahnanschlussSS/38
1860Der Warenumschlag im Wallwitzhafen steigert sich auf 29 000 tSS/38
1860Nördlich der Hamburger Str. bis zum Elbpavillon steht die Ziebigker Ziegelei von Graul & Schade, später Gebrüder Schade, sie produzierte bis zum 1. Weltkrieg, Mitte der 30er Jahre wurden die Reste der Ziegelei abgetragenEO3a/11CK11
1860Ecke Kornhausstr./Rheinstr. wird ein Forsthaus erbaut, durch Leopold Hesse 1882 in „Hesses Restaurant“ umgewandelt, ab 1891 erhielt es unter Heinrich Maaß den Namen „Schweizerhaus“EO1/31DK99/72
1860Im Wallwitzhafen wird der 1. handbetriebene Kran zur Verladung von Schiffsgütern aufgestelltDU62/376
01.03.1861In Leipzig gründen die Kaufleute Oehme aus Kiertzsch und Herbst aus Leipzig den Speditions-Verein WallwitzhafenSS/38DC13/406
19.03.1861Durch eine herzogliche Verordnung wird der Name Wallwitzhafen festgelegtSS/39
Dez. 1861Am Wallwitzhafen wird der Personenbahnhof gebaut, außerdem Ufermauern und Wälle errichtetSS/39GS177
April 1862Am Peisker wird eine zweite Verladestelle durch die Firma Ziegler, Uhlmann & Co für den Wallwitzhafen errichtetSS/38DC13/406
24.07.1862Wilhelm Heinrich Peus geboren, PolitikerDP89
05.03.18633.45 Uhr ein Erdbeben ist in Ziebigk zu spürenNJ183
1864Ziebigk hat 27 Häuser und 215 EinwohnerEO1/30
1864Ziebigk besitzt einen Grundbesitz von 361 Morgen (ca. 90,25 ha), 13 Morgen Wiese und 9 Morgen Forstland, Viehbestand war 12 Pferde, 72 Rinder, 10 Schafe, 82 Schweine und 45 ZiegenEO1/30
1865Im Wallwitzhafen werden die üblichen Handkräne durch Dampfkräne ersetztSS/39
1865Eduard Schade, Mitglied der Familie Schade, die in Dessau eine Brauerei betrieb, errichtet in Ziebigk eine Ziegelei im Bereich der heutigen Kornhausstraße Nr. 60, 62, 68DK15/108
1866Die Elbe wird auf deutschem Gebiet frei von ZöllenGE356
1867Das Kornhaus wird als ein „beliebter Vergnügungsort“ bezeichnetDC13/414
1867Ziebigk hat 27 Häuser und 215 Einwohner, darunter 2 Anspänner, 9 Kossaten, 11 Häusler, 15 Mietsleute, 59 Bienenstöcke ohne, 19 mit beweglichen Waben, ca. 12 Pferde, 72 Rinder, 10 Schafe, 82 Schweine und 45 ZiegenNJ135LK529
1868Der Kornspeicher wird als letzter im Lande Anhalt aufgehoben (geleert) und 3 Jahre später abgerissenZW6/20
27.10.1868 und 05.01.1869Ankündigung zur Versteigerung des Kornspeichers. Es meldet sich kein Käufer, so wird er 1870 abgerissen und das Material verkauftF10/80
nach 1870Die Turmwindmühle zwischen Mühlweg und Ruhrstr. wird errichtetEO1/34
1870-1880Im „Billard“ war zeitweilig das „Exners Restaurant“ untergebrachtZW24/50
1870Ziebigk hat ca. 200 EinwohnerSS/11
1870Der große Kornspeicher neben dem Kornhaus wird wegen Baufälligkeit abgerissen (nach GD21 und EO7a11: 1871)DC13/414
1870Der Wallwitzhafen hat einen Warenumschlag zu Wasser von 50 000 t,SS/340
9.3.1871Die Anhaltinische Regierung erteilt die Konzession zum Betrieb der Kettenschifffahrt im Bereich Anhalt, sie ist möglich von Magdeburg bis Tetschen, 1873 bis HamburgAS23.1.1885
01.10.1871-01.10.1886Der herzl. Kutscher Karl Flügel bekommt einen Pachtvertrag für das Forsthaus/ Magazinaufseherhäuschen mit Gaststätte und Poststelle, 300 M Pacht jährlich, er ist weiter verantwortlich für den Ausladeplatz, die öffentliche Fuhrwerkswaage und den LeopoldshafenVA7.6.30
EO7A11
ZW6/25
01.12.1871Volkszählung in Anhalt:Ziebigk hat 34 bewohnte Häuser,
davon 1 Ziegelei
1 Kornhaus
59 Haushaltungen,
davon 1 Ziegelei
1 Kornhaus
292 Einwohner, alle evangelisch,
davon 5 Ziegelei, 11 Kornhaus
davon 157 männlich
135 weiblich
Ortschaftsverzeichnis vom Herzogtum Anhalt, 1875
Bis 31.12.1871Das Speichergrundstück des Kornhauses gehört dem Anhaltischen StaatVA7.6.30
01.01.1872Das Speichergrundstück des Kornhauses geht in den Besitz des Herzl. Hauses überVA7.6.30
1872Die Verlängerung der Kornhausstr. ab Ruhrstr. wird bis zum Kornhaus gebautEO2/17
1872Die Landesbaumschule am Beckerbruch wird nach Köthen verlegt, dort wird jetzt eine Fasanerie gegründetZW24/50
1872Ausbau der Friedrichsallee, heute Gropiusallee, zu einer mehrspurigen Straße als Nord-Süd-Verbindung zur Stadt.SD27
10.10.1873Am Winterhafen, in der Nähe des Kornhauses, bekommt Brauereibesitzer Dambacher 47 Quadratruten (QR) LandAS10.10.1873
1874Niedrigwasser der Elbe, der Roßlauer Pegel beträgt 57 cm unter NullMZ25.7.09
18.06.1874Die Straße von Dessau zum Kornhaus wird ausgebaut und übergeben. Sie erhält den Namen „Friedrichstraße“AS18.6.1874
19.07.1875Wegen der Erweiterung des Güterbahnhofes wird die Querallee weiter nach Norden über die Gleise verlegtDJ245
1875Die Regierung des Herzogtum Anhalt übernimmt die Leitung des Schulwesens, vorher war es ein Konsistorium des Kirchen- und SchulwesensGSChronik
1875Ziebigk hat 44 Häuser und 452 EinwohnerEO1/30
1875Unmittelbar am Elbwall, in der Nähe des Standortes des Kornspeichers, entsteht ein großes massives Holzfachwerkhaus als KornhausgaststätteEO7a11
10.03.1875Der Georgen-Allee-Weg wird wegen Bau des neuen Bahnhofs eingezogen und durch einen 4 m breiten Fußgängerweg ersetzt. Fuhrwerke von Dessau zum Georgengarten müssen über die Querallee oder Friedrichsallee fahrenAS10.3.1875
17.07.1875Die verlegte Querallee am neuen Bahnhof wird dem Verkehr übergebenAS17.7.1875
1876Der Leopoldshafen wird tief ausgebaggert, es ist ein Winterhafen für die SchiffeDC13/411
Um 1877Befand sich noch im Garten der heutigen Brunnenstraße 13 ein kleiner TümpelFR16
11.01.1877Wahlresultat der Reichstagswahl in Dessau:Wahlberechtigte: 3500, Wahlbeteiligung: 73,5 %v. Cuny, Nat. Lib. 1772 St. 69 %Träger, Fortschrp. 55 St. 2 %Geiser, Sozial. 745 St. 29 %u.a. in Ziebigk 32 für Geiser , 27 für v. CunyAS11.1.1877
1879Auf der Wetterfahne der Turmwindmühle steht die Jahreszahl 1879. Es ist das Baujahr der MühleEB
1880Theodor Overhoff geboren, Magistratsbaurat, ArchitektDP88
1880Ziebigk hat 550 Einwohner (nach CK17: 520 Einw.)EO1/23
1880Der alte Friedhof, südl. Ecke Kornhaus Str./Essener Str., wird geschlossenEO1/60
1880Im Georgium wird eine Gastwirtschaft eröffnet und 1884 geschlossen, Pächter ist August ExnerEO1/31
13.02.1881Fritz Hesse geboren, Rechtswissenschaftler, Oberbürgermeister, Anwaltsbüro auf dem Gebiet der Strafverteidigung, wohnte in der Rheinstr., (MZ13.2.06)DP50
28.03.1881Leberecht Migge geboren, Gartenarchitekt der KnarrbergsiedlungDP
Bis 1882Bildet Ziebigk mit Großkühnau einen Schulverband, mit 96 Kindern, es kommt zur Bildung des Ziebigker SchulverbandesCK13GSChronik
01.06.1883Der Militärverein Ziebigk wird gegründet, er heißt später Kameradschaft Dessau-Ziebigk von 1883MK146
1884/85Ziebigk hat 698 EinwohnerMZ ?, H.
1884/85Es gibt 116 (nach GS Chronik 166) schulpflichtige Schulkinder, so kommt es zum Bau der Schule in der Schulstr. 25 mit zwei Klassenräumen und zwei LehrerwohnungenEO5A27
05.09.1884Im Wallwitzhafen wird ein großer Lagerspeicher für 1 Mio. Mark vom Spedition-Verein gebautAS5.9.1884
16.10.1885Die neue Schule in der Schulstraße 25 wird feierlich eröffnetAS19.10.85
1885Ziebigk hat 77 Häuser und 698 EinwohnerEO1/30
02.04.1886Das "Regulativ für die Benutzung des Winterhafens "Leopoldshafen" an der Elbe bei Dessau" wird von der Herzoglichen Regierung beschlossenAS5.6.86
1886In der Straße Am Georgengarten werden die ersten Häuser gebautEO3/8
1886Erste Belegung des heutigen Friedhofes zwischen Saalestr. und Robert-Schirrmacher-Str.EO5B61
ab 01.10.1886In der Schule und in der Gaststätte "Zur Erholung" findet der Gottesdienst stattDB5/99
01.10.1886-01.10.1908Neuer Pächter für die Gaststätte "Kornhaus" wird der Restaurateur ReifegersteAR11.6.1930
1887Eine kleine Fasanerie wird nördl. der Querallee gegründetZW24/50
1888Karl-Otto Lemnitz geboren, Widerstandskämpfer gegen FaschismusDP69
um 1890Die erste Kornhaus-Gaststätte ist in BetriebGD21
1890Im Stadtplan von Dessau ist in der Kornhausstr., gegenüber der Einmündung der Ruhrstr., die Ziegelei Schade eingezeichnetEB
1890Es besteht der Plan, den Wallwitzhafen und den Leopoldshafen mit einem Bahngleis zu verbindenZW6/19
1890Ziebigk hat 98 Häuser und 853 EinwohnerEO1/30
1891Entstand unter Heinrich Maaß das „Schweizerhaus“CK11
1891Baubeginn zur Kanalisation der Stadt Dessau am System ElbeDU55/50
06.07.1892Polizeiverordnung, betreffend das Fahren mit FahrrädernAS13.8.92
1892Im Sommer herrschte eine große Trockenheit, die Kartoffeln waren nur so groß wie TaubeneierNJ183
1892Wahrscheinliche Errichtung der Elbpumpstation für die Abwässer der Stadt Dessau westlich vom "Kornhaus"EO7a8
01.04.1893In Anhalt wird die Mitteleuropäische Zeit eingeführtHB457
1893Auf der Löwenbreite wird der 45 ha große Mausoleumspark vom Gartendirektor Hooff aus Köthen gestaltetZW24/50, HM8
1893Der "Gemeinnützige Verein für die Stadt Dessau" übernimmt die Pflege und Wartung der Anlagen des Georgengartens und des BeckerbruchsSD2
1893Die zwei Flügelbauten werden an das Schloss Georgium angebaut, Architekt ist wahrscheinlich Ludwig MarxDK02/52
15.06.1893Der Architekt Carl Fieger wird in Mainz geboren, er hat das Kornhaus entworfenDK06/94
26.06.1893Stichwahl zwischen Peus (SPD) und Roesicke (Konservative), in Ziebigk erhielt Peus 136 Stimmen und Roesicke 49 Stimmen, im gesamten Wahlkreis siegte aber RoesickeZW16/26
1894
Nach Umbauten an der ehemaligen Dorfschenke durch Georg Grabe entsteht der Gasthof "Zur Erholung" in der Kornhausstr. 35
DZ37
1894Der Wasserturm, das Gärtnerhaus und das Wachgebäude im Mausoleumspark wird errichtet, Architekt ist Fritz TeubnerDK02/52
1894Die Straßen erhalten NamenEO3b82
1894-1896Der Köthener Gartenarchitekt Hooff gestaltet den Mausoleumspark (nach ZW24/50: 1993)DK64/65
29.04.1894Beim Fest der Fahnenweihe des Turnvereins „Frisch auf!“ in Großkühnau war auch der Turnverein aus Ziebigk anwesendCG138
01.10.1894 - 1908In der Gastwirtschaft Hoffmann, Friedrichstr. 11 (heute Kornhausstr. 21) wird die erste Postagentur eröffnetEO3/27
1895 - 1907Der Sägewerksbesitzer Eduard Täubrich kauft den Raddampfer „Schandau“, tauft ihn auf „Herzog Friedrich von Anhalt“ und richtet unter der Firma „Anhaltische Dampfschifffahrt“ einen regelmäßigen Betrieb für Vergnügungsfahrten zwischen Coswig und Barby ein, später kommt noch der Raddampfer „Courier“ dazuDC13/404ZW6/26
1895In Ziebigk wird eine Freiwillige Feuerwehr gegründetHJ10
1895In Ziebigk besteht ein ViehversicherungsvereinHJ10
1895Ziebigk hat 543 Männer und 576 Frauen, somit 1119 EinwohnerNJ135
Ca. 1895Die Entwässerungsleitung von Dessau wird über die Kornhausstr., durch Ziebigk zur Pumpstation am Kornhaus errichtetEO5A11
01.04.1895Das Elbehochwasser unterspült die am Peisker gelegene Wand des größten Speichers des Speditionsvereins WallwitzhafenDC11/352
01.05.1895Die Postagentur Hoffmann erhält eine Fernsprecher- und TelegraphenbetriebsstelleEO3/27EO2/33
04.09.1895Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in ZiebigkGP26.820
1896In Ziebigk gründet sich der Radfahrer-Club "Askania" Ziebigk 1896RZR7
1896Die Firma Junkers & Co. baut ihre erste Gasheizungsanlage in das Mausoleum einMZ
März 1896Die beiden Firmen am Wallwitzhafen fusionieren und die neue Firma heißt „Speditions-Verein Wallwitzhafen“,SS/39
14.03.1896Gründung des „Militär- und Kriegerverein Kamerad Ziebigk“, später hieß er „Kameradschaft Dessau-Ziebigk von 1896“MK146
10.04.1896Brückner, Franz, Dr., Verfasser der Häuserbücher der Stadt Dessau, wird geboren, er wohnte in der Brunnenstr., (DK 1979)DP19
05.-08.08.1896Ca. 150 Pioniere mit 50 Pontons aus Torgau bauen zur Übung am Kornhaus eine Seebrücke über die ElbeCG141
Sept. 1896Damit die Arbeit des Geistlichen noch mehr ins Einzelne gehe, trennte die Kirchenbehörde Großkühnau und Ziebigk von Alten ab, und gab ihnen im Hilfsprediger Johannes Grape aus Dessau einen eigenen GeistlichenCG141
01.10.1896Vom 1.10.1896 ab wurde in Großkühnau wieder jeden Sonn-und Festtag Gottesdienst gehalten, ebenso in Ziebigk in der neuen Schule, dann ab 1900 im Gasthof „Zur Erholung“NJ198CK30HJ7
1897In Ziebigk gründet sich ein GesangsvereinHJ10
1897Ziebigk hat 1119 EinwohnerHJ5
20.05.1897Durch den erhöhten Frachtumsatz ist es notwendig den Peisker am Wallwitzhafen auszubaggern und zu vergrößernAS20.5.1897
27.05.1897Der Gutshof und die Schafställe werden durch ein Großfeuer vernichtetHJ5EO1/12
29.05.1897Der Raketentechniker Johannes Winkler wird in Carlsruhe (heute Pokoj, VR Polen) geboren, er wohnte von 1929 – 1939 in Dessau, Brunnenstr. 70DK87/91
02.06.1897Die Kleinkinderbewahranstalt in der Schulstr. 33 wird eingerichtet, es fanden Kinder von 3 bis 5 Jahren Aufnahme, Stifterin war die Erzherzogin Leopoldine, Kindertante war Clara BienengräberEO5A27MZ24.5.02
19.10.1897Die Parochie Großkühnau-Ziebigk wird gegründet, Pfarrer Grape wohnt in Ziebigk, damit wird Ziebigk HauptortMZ21.7.05,CG143
01.11.1897Der 1. Pfarrer von Ziebigk, Herr Dr. Johannes Grape, hat seinen Wohnsitz in Ziebigk, aber die Parochie heißt immer noch Großkühnau-Ziebigk, (nach EO1/27 19.10.1897 Ziebigk wird eine selbständige Parochie mit Sitz eines Geistlichen)NJ199
1898Wurde der örtliche Seitenweg an der Georgenallee als Radweg eingerichtetEO3/7
1898Die Anzahl der Schüler ist auf 230 angestiegen, so kommt es zum Erweiterungsbau an der SchuleEO5A27
1898Hafenarbeiterstreik im WallwitzhafenZW16/12
1898Else und August Richter erwerben das „Schweizerhaus“ in der Kornhausstr. und führen es bis 1945DK99/72
März 1898Das Verbot des Befahrens mit Rädern in der Georgenallee wird aufgehobenEO7a16
25.04.1898Einigung des Gemeindkirchenrates und des Konsistorium über ein Konzept zum KirchenneubauDB5/99
11.06.1898Der Militär- und Kriegerverein "Kamerad" von Ziebigk feiert die FahnenweiheKC1.6.2
21.12.1898Die Bauarbeiten für das Mausoleum werden offiziell für beendet erklärtDK12/84
29.12.1898Die Gebeine des Erbprinzen Leopold werden feierlich von der Marienkirche zum Mausoleum überführtDK12/87
Ca. 1899In der Brunnenstr. 13 befand sich der Amts- und Gemeindevorstand mit Bezirksbüro, Polizei und StandesamtCK13
1899Ziebigk hat 230 Schüler, die Schule muss erweitert werden, Anbau von zwei Klassenräumen, das Gerngroß´sche Gehöft wird angekauft für die Lehrerwohnung und den Schulhof mit SpielplatzCK13Merkblatt
1899In der Schulstr. 33 wird ein Speiseraum für die Schüler eingerichtetDB5/01
18992. Hafenarbeiterstreik im WallwitzhafenZW16/12
08.09.1899"Der Speditions-Verein Wallwitzhafen" wird in den "Speditions-Verein, Mittelelbische Hafen- und Lagerhaus AG" umgewandelt, er besteht bis 1945GE357
06.12.1899Grundsteinlegung der KircheSS/13
CK19