Zeit | Begebenheit | Quelle |
---|---|---|
Ca. 1800 | Ziebigk hat ca. 70 Einwohner, (nach ZW24/5 ca. 80) | SS/10 |
Ca. 1800 | Westl. des Kornhauses befindet sich ein Anlandungsplatz für Rohstoffe aller Art | NJ163 |
Ca. 1800 | Baubeginn der Wallwitzburg im Beckerbruch | GD13 |
1806 - 1818 | Im Kornspeicher wird russisches Getreide eingelagert | ZW6/24 |
1806 | Ziebigk hat 13 Häuser mit 70 Einwohnern | EO1/28 |
1807 | Ziebigk war ein nach Großkühnau eingepfarrtes, aber nach Dessau schulpflichtiges Dorf mit 27 Häusern | HJ5 |
1807 | In der Teuerungszeit bis 1822 wurden große Mengen russischen Getreides im Kornspeicher an der Elbe eingelagert | Akte Kornhaus |
1808 | Beim Muldehochwasser wurde der Beckerbruchwall durchbrochen, das Wasser floss nach Ziebigk durch den Ochsenwall in den Kühnauer See, weiter in den Taubegraben bis in die Saale | DC11/345 |
1809 | Nach einer Karte stehen in Ziebigk 6 Häuser und 2 Scheunen, die Scheunen wurden durch ein Feuer 1897 und 1900 vernichtet | CK13 |
1809 | An der Ecke Kornhausstr./Kirchstr. steht eine Gasthof, von 1820 – 1830 besaß der Schankwirt C. Hess den Gasthof | EO1/11 |
Ca. 1810 | Die Regulierung der Elbe wird planmäßig vorgenommen, Bau von Buhnen und Deckwerken | WA7 |
01.04.1811 | Fürst Johann Georg gestorben, Gründer des Georgiums | DP55 |
1815 | Im „Billard“ nahe des Georgium darf der Kastellan Kaffeegäste bewirten | |
1815 | Die Erbprinzessin Christiane Amalie (1774-1846), Gemahlin von Erbprinz Friedrich(1773-1814), erhält das Georgium als Sommersitz | PS4 |
18.02.1816 | Gesetz, nach welchem die Bewohner eines Ortes Spanndienste und Geld geben müssen, wenn eine Schule oder Kirche im Ort gebaut wird | NJ188 |
1817 | Die Große Kienheide wird abgeholzt und neu aufgeforstet | EO6A2 |
1818 | Ein Hoboister-Corps erfreute die Besucher an der Orangerie mit Konzerten, Eintritt 2 Groschen | ZW24/50 |
1818 | Ziebigk hat 14 Häuser und 73 Einwohnern | NJ134 |
Ab 1820 | Das Verwalterhaus für den Kornspeicher an der Elbe wird als herzogliche Forststelle und Poststation genutzt | MZ5.6.10 |
1820 | Östlich des Pächterhauses, an der Ecke Kirchstr./Kornhausstr. wird die Dorfschenke erbaut. Nach 1917 erhielt sie den Namen "Erholung" und nach 1917 nannte man sie "Voglersche Gaststätte". Am 7.März 1945 wurde sie zerstört | FR16 |
1823 | Ziebigk hat 12 Häuser mit 84 Einwohnern | EO1/28 |
16.04.1826 | Gottlieb Friedrich Leopold Bähr geboren, Landschaftsmaler | DP |
16.05.1827 | Gründung der Evangelischen Landeskirche Anhalt, Vereinigung der Reformierten und der Lutheraner | DX197 |
10.03.1828 | Für den Bau der Kirche in Großkühnau müssen die Halbspänner Möbes und Wurzler aus Ziebigk je 5000 Ziegelsteine transportieren, auch die Kossaten je 500, von den Sandfuhren sind sie aber ausgeschlossen | NJ189 |
1830 | Ziebigk hat 13 Häuser mit 84 Einwohner | EO1/28 |
Juni 1831 | In einem Schreiben des Magazinverwalters Hedecke steht, dass der Magazinwärter Bähr Schiffer in dem Magazinwärterhaus bewirtet. So hat er wohl die Schankgenehmigung schon erhalten | DK21/5 |
Juni 1831 | Abriss des alten baufälligen Hauses für den Revierförster und Kornhauswächter Gottfried Bähr, Bau und Übernahme eines neuen größeren Hauses | EO7A10 |
1833 | Ziebigk hat 13 Häuser und 84 Einwohner, 2 Bauern und 11 Kossaten | NJ134DK64/75 |
1833 | Es gilt die Anh. Schulordnung | Frau Klotz |
18. u. 31.12.1833 | Schwere Stürme entwurzeln viele Bäume in der Umgebung von Ziebigk, In Anhalt werden 200 000 Bäume umgeworfen | DU61/20 Flyer des LHASA |
1836 | Am Kornhaus wird Getreide für England verladen, da dort eine Missernte herrschte | ZW6/24 |
1837 | Ziebigk hat 102 Einwohner | NJ134 |
Ab 1839 | Fielen beim Ausbau der Berlin-Anhalter-Eisenbahnstrecke an der Haideburg Erdmassen an, die am Moderberg zur Befestigung der früheren sumpfigen Gegend genutzt wurden | EO7B33 |
03.06.1839 | 1. Spatenstich für den Bau der Berlin – Anhalter – Eisenbahn | DD36 |
20.04.1840 | Auf der Elbe fährt am Kornhaus zum ersten Mal ein Dampfschiff vorbei | HH11/230 |
1840 | Der Verwalter vom „kleinen Kornhaus" erhält das Schankrecht (nach MZ5.6.10: 1843) | DV36DK64/77 |
1840 | Zwischen Elbpavillon und Weißem Bogen wird die Landesbaumschule errichtet. Nach DK16/6 1842 und 1872 wird die Baumschule aufgelöst. Der Gärtner Franz Schmidt hat die Aufsicht und Leitung auch über den Georgengarten | ZW24/50EM48, DK16/6 |
1840 | Die Schulstr. befindet sich auf dem Prinzenacker und hat 33 Grundstücke | GSChronik |
1840 | Ziebigk hat 14 Häuser und 88 Einwohner | NJ134,EO1/28 |
1840/41 | Erfolgte durch den Bau der Eisenbahn eine wirtschaftliche Erschließung des seit dem Mittelalter an der Elbe bestehenden Verladeplatzes für Dessau, dem Wallwitzhafen | SS/38 |
1841 | Die Kinder von Ziebigk gehen nach Großkühnau in die Schule, da dort 209 Schüler sind, wird ein 2. Lehrer für die Gemeinden Großkühnau und Ziebigk beantragt | CG114 |
1842 | Für die neue Kirchenorgel in Großkühnau müssen auch die Bewohner von Ziebigk Geld geben, obwohl schon der Schulneubau gekostet hat | NJ197 |
1845-1900 | Christoph Krüger war Besitzer des Hauptgutes und des Pächterhauses in Ziebigk | DZ10 DÄ2 |
1845 | Ziebigk besitzt 15 Häuser | DU55/210 |
1845 | Bei dem verheerenden Elbehochwasser steht das Wasser am Lokal „Hohenzollern“ in der Kornhausstr. 1 ca. 1,5 m hoch | SS/11 |
31.03.1845 | Das Hochwasser bricht die Schleuse und den Wall zwischen dem Wallwitzberg und dem Eisenbahndamm. Das Wasser verbreitet sich über die Neuwülknitzer Felder bis nahe an die Stadt, überströmt die alte Verwallung am Beckerbruch, floss durch die neu angelegte Baumschule am Elbpavillon nach Ziebigk und durchbrach bei dem Obelisken den Ochsenwall. Außerdem überstieg das Wasser die Fahrten ober- und unterhalb des Kornhauses und den Hakenwall am grauen Steinhau | DC11/349,CG117,NJ180/181 |
1847-1869 | Magazininspektor Bobbe ist der letzte Beamte, welcher den Getreidespeicher am Kornhaus verwaltet | AR11.6.30 |
1847 | Julius Schmidt wird als Hofgärtner für den Georgengarten eingesetzt | DK16/7 |
1848 | Der Ausladeplatz am Moderberg, später Wallwitzhafen, wird notdürftig zum Be- und Entladen der Ware hergerichtet | DC13/406 |
1850 | Der Leopoldshafen wird unmittelbar an der großen Speicheranlage des Kornhauses errichtet, Winter- und Zufluchtshafen | ZB97 |
1850 | Wurde die Landbrücke zum Streitwerder am Kornhaus durchstoßen und ein Teil des Leopoldshafen ausgebaggert | ZW6/19 |
1850 | Das Geschäft im Wallwitzhafen läuft nicht gut, der Transportschwerpunkt verlagert sich zum Leopoldhafen am Kornhaus | SS/38 |
Nach 1850 | Die Kirschbäume auf dem Kirschberg werden gerodet | F12/80 |
1851 | Ziebigk hat 125 Einwohner | HJ5 |
1853 | Bis zu diesem Zeitpunkt bestand am Peisker eine Baumschule | DK16/6 |
1853 | Auf einer Karte ist der geschüttete Dammweg vom Elbpavillon zum Streitheger zu sehen | ZW6/19 |
1854 | Bei einem großen Hochwasser konnte man mit einem Kahn vom Kühnauer Schloss bis zu den 7 Säulen fahren | ZW24/49 |
04.06.1856 | Schweres Hagelwetter verwüstete die Ziebigker Feldmark | NJ183 |
10.9.1856 | Seine Hoheit, der ältestregierende Herzog, haben dem Revierjäger Berg auf dem Kornhause den Titel Unterförster in Gnaden zu verleihen geruhet | AS10.9.1856 |
1857 | Erdreich vom Bau der Eisenbahnstrecke Dessau-Bitterfeld wird am späteren Wallwitzhafen angeschüttet | DC13/406 |
1857 | Der Herzog lässt auf dem Kirschberg Birken und Akazien anpflanzen, der Kirschberg heißt auch Kuhberg, es wurden Kühe dort geweidet (nach EO6A1: 1861) | NJ22DU55/210 |
31.10.1857 | Wegen Bauarbeiten am Moderberg können dort keine Kähne entladen werden, unterhalb des Kornhauses ist es möglich | AS31.10.1857 |
1858 | Am Wallwitzhafen wird eine Güterladestelle eröffnet | DU62/375 |
2.1.1859 | Auf dem Gelände der Fährrinne am Wallwitzhafen baut die Speditionsfirma Ziegler, Uhlmann und Co. ihr Hafengeschäft auf (nach WA4: 1860) | SS/38MZ2.1.09 |
1859 | Der Wallwitzhafen erhält einen Eisenbahnanschluss | SS/38 |
1860 | Der Warenumschlag im Wallwitzhafen steigert sich auf 29 000 t | SS/38 |
1860 | Nördlich der Hamburger Str. bis zum Elbpavillon steht die Ziebigker Ziegelei von Graul & Schade, später Gebrüder Schade, sie produzierte bis zum 1. Weltkrieg, Mitte der 30er Jahre wurden die Reste der Ziegelei abgetragen | EO3a/11CK11 |
1860 | Ecke Kornhausstr./Rheinstr. wird ein Forsthaus erbaut, durch Leopold Hesse 1882 in „Hesses Restaurant“ umgewandelt, ab 1891 erhielt es unter Heinrich Maaß den Namen „Schweizerhaus“ | EO1/31DK99/72 |
1860 | Im Wallwitzhafen wird der 1. handbetriebene Kran zur Verladung von Schiffsgütern aufgestellt | DU62/376 |
01.03.1861 | In Leipzig gründen die Kaufleute Oehme aus Kiertzsch und Herbst aus Leipzig den Speditions-Verein Wallwitzhafen | SS/38DC13/406 |
19.03.1861 | Durch eine herzogliche Verordnung wird der Name Wallwitzhafen festgelegt | SS/39 |
Dez. 1861 | Am Wallwitzhafen wird der Personenbahnhof gebaut, außerdem Ufermauern und Wälle errichtet | SS/39GS177 |
April 1862 | Am Peisker wird eine zweite Verladestelle durch die Firma Ziegler, Uhlmann & Co für den Wallwitzhafen errichtet | SS/38DC13/406 |
24.07.1862 | Wilhelm Heinrich Peus geboren, Politiker | DP89 |
05.03.1863 | 3.45 Uhr ein Erdbeben ist in Ziebigk zu spüren | NJ183 |
1864 | Ziebigk hat 27 Häuser und 215 Einwohner | EO1/30 |
1864 | Ziebigk besitzt einen Grundbesitz von 361 Morgen (ca. 90,25 ha), 13 Morgen Wiese und 9 Morgen Forstland, Viehbestand war 12 Pferde, 72 Rinder, 10 Schafe, 82 Schweine und 45 Ziegen | EO1/30 |
1865 | Im Wallwitzhafen werden die üblichen Handkräne durch Dampfkräne ersetzt | SS/39 |
1865 | Eduard Schade, Mitglied der Familie Schade, die in Dessau eine Brauerei betrieb, errichtet in Ziebigk eine Ziegelei im Bereich der heutigen Kornhausstraße Nr. 60, 62, 68 | DK15/108 |
1866 | Die Elbe wird auf deutschem Gebiet frei von Zöllen | GE356 |
1867 | Das Kornhaus wird als ein „beliebter Vergnügungsort“ bezeichnet | DC13/414 |
1867 | Ziebigk hat 27 Häuser und 215 Einwohner, darunter 2 Anspänner, 9 Kossaten, 11 Häusler, 15 Mietsleute, 59 Bienenstöcke ohne, 19 mit beweglichen Waben, ca. 12 Pferde, 72 Rinder, 10 Schafe, 82 Schweine und 45 Ziegen | NJ135LK529 |
1868 | Der Kornspeicher wird als letzter im Lande Anhalt aufgehoben (geleert) und 3 Jahre später abgerissen | ZW6/20 |
27.10.1868 und 05.01.1869 | Ankündigung zur Versteigerung des Kornspeichers. Es meldet sich kein Käufer, so wird er 1870 abgerissen und das Material verkauft | F10/80 |
nach 1870 | Die Turmwindmühle zwischen Mühlweg und Ruhrstr. wird errichtet | EO1/34 |
1870-1880 | Im „Billard“ war zeitweilig das „Exners Restaurant“ untergebracht | ZW24/50 |
1870 | Ziebigk hat ca. 200 Einwohner | SS/11 |
1870 | Der große Kornspeicher neben dem Kornhaus wird wegen Baufälligkeit abgerissen (nach GD21 und EO7a11: 1871) | DC13/414 |
1870 | Der Wallwitzhafen hat einen Warenumschlag zu Wasser von 50 000 t, | SS/340 |
9.3.1871 | Die Anhaltinische Regierung erteilt die Konzession zum Betrieb der Kettenschifffahrt im Bereich Anhalt, sie ist möglich von Magdeburg bis Tetschen, 1873 bis Hamburg | AS23.1.1885 |
01.10.1871-01.10.1886 | Der herzl. Kutscher Karl Flügel bekommt einen Pachtvertrag für das Forsthaus/ Magazinaufseherhäuschen mit Gaststätte und Poststelle, 300 M Pacht jährlich, er ist weiter verantwortlich für den Ausladeplatz, die öffentliche Fuhrwerkswaage und den Leopoldshafen | VA7.6.30 EO7A11 ZW6/25 |
01.12.1871 | Volkszählung in Anhalt:Ziebigk hat 34 bewohnte Häuser, davon 1 Ziegelei 1 Kornhaus 59 Haushaltungen, davon 1 Ziegelei 1 Kornhaus 292 Einwohner, alle evangelisch, davon 5 Ziegelei, 11 Kornhaus davon 157 männlich 135 weiblich | Ortschaftsverzeichnis vom Herzogtum Anhalt, 1875 |
Bis 31.12.1871 | Das Speichergrundstück des Kornhauses gehört dem Anhaltischen Staat | VA7.6.30 |
01.01.1872 | Das Speichergrundstück des Kornhauses geht in den Besitz des Herzl. Hauses über | VA7.6.30 |
1872 | Die Verlängerung der Kornhausstr. ab Ruhrstr. wird bis zum Kornhaus gebaut | EO2/17 |
1872 | Die Landesbaumschule am Beckerbruch wird nach Köthen verlegt, dort wird jetzt eine Fasanerie gegründet | ZW24/50 |
1872 | Ausbau der Friedrichsallee, heute Gropiusallee, zu einer mehrspurigen Straße als Nord-Süd-Verbindung zur Stadt. | SD27 |
10.10.1873 | Am Winterhafen, in der Nähe des Kornhauses, bekommt Brauereibesitzer Dambacher 47 Quadratruten (QR) Land | AS10.10.1873 |
1874 | Niedrigwasser der Elbe, der Roßlauer Pegel beträgt 57 cm unter Null | MZ25.7.09 |
18.06.1874 | Die Straße von Dessau zum Kornhaus wird ausgebaut und übergeben. Sie erhält den Namen „Friedrichstraße“ | AS18.6.1874 |
19.07.1875 | Wegen der Erweiterung des Güterbahnhofes wird die Querallee weiter nach Norden über die Gleise verlegt | DJ245 |
1875 | Die Regierung des Herzogtum Anhalt übernimmt die Leitung des Schulwesens, vorher war es ein Konsistorium des Kirchen- und Schulwesens | GSChronik |
1875 | Ziebigk hat 44 Häuser und 452 Einwohner | EO1/30 |
1875 | Unmittelbar am Elbwall, in der Nähe des Standortes des Kornspeichers, entsteht ein großes massives Holzfachwerkhaus als Kornhausgaststätte | EO7a11 |
10.03.1875 | Der Georgen-Allee-Weg wird wegen Bau des neuen Bahnhofs eingezogen und durch einen 4 m breiten Fußgängerweg ersetzt. Fuhrwerke von Dessau zum Georgengarten müssen über die Querallee oder Friedrichsallee fahren | AS10.3.1875 |
17.07.1875 | Die verlegte Querallee am neuen Bahnhof wird dem Verkehr übergeben | AS17.7.1875 |
1876 | Der Leopoldshafen wird tief ausgebaggert, es ist ein Winterhafen für die Schiffe | DC13/411 |
Um 1877 | Befand sich noch im Garten der heutigen Brunnenstraße 13 ein kleiner Tümpel | FR16 |
11.01.1877 | Wahlresultat der Reichstagswahl in Dessau:Wahlberechtigte: 3500, Wahlbeteiligung: 73,5 %v. Cuny, Nat. Lib. 1772 St. 69 %Träger, Fortschrp. 55 St. 2 %Geiser, Sozial. 745 St. 29 %u.a. in Ziebigk 32 für Geiser , 27 für v. Cuny | AS11.1.1877 |
1879 | Auf der Wetterfahne der Turmwindmühle steht die Jahreszahl 1879. Es ist das Baujahr der Mühle | EB |
1880 | Theodor Overhoff geboren, Magistratsbaurat, Architekt | DP88 |
1880 | Ziebigk hat 550 Einwohner (nach CK17: 520 Einw.) | EO1/23 |
1880 | Der alte Friedhof, südl. Ecke Kornhaus Str./Essener Str., wird geschlossen | EO1/60 |
1880 | Im Georgium wird eine Gastwirtschaft eröffnet und 1884 geschlossen, Pächter ist August Exner | EO1/31 |
13.02.1881 | Fritz Hesse geboren, Rechtswissenschaftler, Oberbürgermeister, Anwaltsbüro auf dem Gebiet der Strafverteidigung, wohnte in der Rheinstr., (MZ13.2.06) | DP50 |
28.03.1881 | Leberecht Migge geboren, Gartenarchitekt der Knarrbergsiedlung | DP |
Bis 1882 | Bildet Ziebigk mit Großkühnau einen Schulverband, mit 96 Kindern, es kommt zur Bildung des Ziebigker Schulverbandes | CK13GSChronik |
01.06.1883 | Der Militärverein Ziebigk wird gegründet, er heißt später Kameradschaft Dessau-Ziebigk von 1883 | MK146 |
1884/85 | Ziebigk hat 698 Einwohner | MZ ?, H. |
1884/85 | Es gibt 116 (nach GS Chronik 166) schulpflichtige Schulkinder, so kommt es zum Bau der Schule in der Schulstr. 25 mit zwei Klassenräumen und zwei Lehrerwohnungen | EO5A27 |
05.09.1884 | Im Wallwitzhafen wird ein großer Lagerspeicher für 1 Mio. Mark vom Spedition-Verein gebaut | AS5.9.1884 |
16.10.1885 | Die neue Schule in der Schulstraße 25 wird feierlich eröffnet | AS19.10.85 |
1885 | Ziebigk hat 77 Häuser und 698 Einwohner | EO1/30 |
02.04.1886 | Das "Regulativ für die Benutzung des Winterhafens "Leopoldshafen" an der Elbe bei Dessau" wird von der Herzoglichen Regierung beschlossen | AS5.6.86 |
1886 | In der Straße Am Georgengarten werden die ersten Häuser gebaut | EO3/8 |
1886 | Erste Belegung des heutigen Friedhofes zwischen Saalestr. und Robert-Schirrmacher-Str. | EO5B61 |
ab 01.10.1886 | In der Schule und in der Gaststätte "Zur Erholung" findet der Gottesdienst statt | DB5/99 |
01.10.1886-01.10.1908 | Neuer Pächter für die Gaststätte "Kornhaus" wird der Restaurateur Reifegerste | AR11.6.1930 |
1887 | Eine kleine Fasanerie wird nördl. der Querallee gegründet | ZW24/50 |
1888 | Karl-Otto Lemnitz geboren, Widerstandskämpfer gegen Faschismus | DP69 |
um 1890 | Die erste Kornhaus-Gaststätte ist in Betrieb | GD21 |
1890 | Im Stadtplan von Dessau ist in der Kornhausstr., gegenüber der Einmündung der Ruhrstr., die Ziegelei Schade eingezeichnet | EB |
1890 | Es besteht der Plan, den Wallwitzhafen und den Leopoldshafen mit einem Bahngleis zu verbinden | ZW6/19 |
1890 | Ziebigk hat 98 Häuser und 853 Einwohner | EO1/30 |
1891 | Entstand unter Heinrich Maaß das „Schweizerhaus“ | CK11 |
1891 | Baubeginn zur Kanalisation der Stadt Dessau am System Elbe | DU55/50 |
06.07.1892 | Polizeiverordnung, betreffend das Fahren mit Fahrrädern | AS13.8.92 |
1892 | Im Sommer herrschte eine große Trockenheit, die Kartoffeln waren nur so groß wie Taubeneier | NJ183 |
1892 | Wahrscheinliche Errichtung der Elbpumpstation für die Abwässer der Stadt Dessau westlich vom "Kornhaus" | EO7a8 |
01.04.1893 | In Anhalt wird die Mitteleuropäische Zeit eingeführt | HB457 |
1893 | Auf der Löwenbreite wird der 45 ha große Mausoleumspark vom Gartendirektor Hooff aus Köthen gestaltet | ZW24/50, HM8 |
1893 | Der "Gemeinnützige Verein für die Stadt Dessau" übernimmt die Pflege und Wartung der Anlagen des Georgengartens und des Beckerbruchs | SD2 |
1893 | Die zwei Flügelbauten werden an das Schloss Georgium angebaut, Architekt ist wahrscheinlich Ludwig Marx | DK02/52 |
15.06.1893 | Der Architekt Carl Fieger wird in Mainz geboren, er hat das Kornhaus entworfen | DK06/94 |
26.06.1893 | Stichwahl zwischen Peus (SPD) und Roesicke (Konservative), in Ziebigk erhielt Peus 136 Stimmen und Roesicke 49 Stimmen, im gesamten Wahlkreis siegte aber Roesicke | ZW16/26 |
1894 | Nach Umbauten an der ehemaligen Dorfschenke durch Georg Grabe entsteht der Gasthof "Zur Erholung" in der Kornhausstr. 35 | DZ37 |
1894 | Der Wasserturm, das Gärtnerhaus und das Wachgebäude im Mausoleumspark wird errichtet, Architekt ist Fritz Teubner | DK02/52 |
1894 | Die Straßen erhalten Namen | EO3b82 |
1894-1896 | Der Köthener Gartenarchitekt Hooff gestaltet den Mausoleumspark (nach ZW24/50: 1993) | DK64/65 |
29.04.1894 | Beim Fest der Fahnenweihe des Turnvereins „Frisch auf!“ in Großkühnau war auch der Turnverein aus Ziebigk anwesend | CG138 |
01.10.1894 - 1908 | In der Gastwirtschaft Hoffmann, Friedrichstr. 11 (heute Kornhausstr. 21) wird die erste Postagentur eröffnet | EO3/27 |
1895 - 1907 | Der Sägewerksbesitzer Eduard Täubrich kauft den Raddampfer „Schandau“, tauft ihn auf „Herzog Friedrich von Anhalt“ und richtet unter der Firma „Anhaltische Dampfschifffahrt“ einen regelmäßigen Betrieb für Vergnügungsfahrten zwischen Coswig und Barby ein, später kommt noch der Raddampfer „Courier“ dazu | DC13/404ZW6/26 |
1895 | In Ziebigk wird eine Freiwillige Feuerwehr gegründet | HJ10 |
1895 | In Ziebigk besteht ein Viehversicherungsverein | HJ10 |
1895 | Ziebigk hat 543 Männer und 576 Frauen, somit 1119 Einwohner | NJ135 |
Ca. 1895 | Die Entwässerungsleitung von Dessau wird über die Kornhausstr., durch Ziebigk zur Pumpstation am Kornhaus errichtet | EO5A11 |
01.04.1895 | Das Elbehochwasser unterspült die am Peisker gelegene Wand des größten Speichers des Speditionsvereins Wallwitzhafen | DC11/352 |
01.05.1895 | Die Postagentur Hoffmann erhält eine Fernsprecher- und Telegraphenbetriebsstelle | EO3/27EO2/33 |
04.09.1895 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Ziebigk | GP26.820 |
1896 | In Ziebigk gründet sich der Radfahrer-Club "Askania" Ziebigk 1896 | RZR7 |
1896 | Die Firma Junkers & Co. baut ihre erste Gasheizungsanlage in das Mausoleum ein | MZ |
März 1896 | Die beiden Firmen am Wallwitzhafen fusionieren und die neue Firma heißt „Speditions-Verein Wallwitzhafen“, | SS/39 |
14.03.1896 | Gründung des „Militär- und Kriegerverein Kamerad Ziebigk“, später hieß er „Kameradschaft Dessau-Ziebigk von 1896“ | MK146 |
10.04.1896 | Brückner, Franz, Dr., Verfasser der Häuserbücher der Stadt Dessau, wird geboren, er wohnte in der Brunnenstr., (DK 1979) | DP19 |
05.-08.08.1896 | Ca. 150 Pioniere mit 50 Pontons aus Torgau bauen zur Übung am Kornhaus eine Seebrücke über die Elbe | CG141 |
Sept. 1896 | Damit die Arbeit des Geistlichen noch mehr ins Einzelne gehe, trennte die Kirchenbehörde Großkühnau und Ziebigk von Alten ab, und gab ihnen im Hilfsprediger Johannes Grape aus Dessau einen eigenen Geistlichen | CG141 |
01.10.1896 | Vom 1.10.1896 ab wurde in Großkühnau wieder jeden Sonn-und Festtag Gottesdienst gehalten, ebenso in Ziebigk in der neuen Schule, dann ab 1900 im Gasthof „Zur Erholung“ | NJ198CK30HJ7 |
1897 | In Ziebigk gründet sich ein Gesangsverein | HJ10 |
1897 | Ziebigk hat 1119 Einwohner | HJ5 |
20.05.1897 | Durch den erhöhten Frachtumsatz ist es notwendig den Peisker am Wallwitzhafen auszubaggern und zu vergrößern | AS20.5.1897 |
27.05.1897 | Der Gutshof und die Schafställe werden durch ein Großfeuer vernichtet | HJ5EO1/12 |
29.05.1897 | Der Raketentechniker Johannes Winkler wird in Carlsruhe (heute Pokoj, VR Polen) geboren, er wohnte von 1929 – 1939 in Dessau, Brunnenstr. 70 | DK87/91 |
02.06.1897 | Die Kleinkinderbewahranstalt in der Schulstr. 33 wird eingerichtet, es fanden Kinder von 3 bis 5 Jahren Aufnahme, Stifterin war die Erzherzogin Leopoldine, Kindertante war Clara Bienengräber | EO5A27MZ24.5.02 |
19.10.1897 | Die Parochie Großkühnau-Ziebigk wird gegründet, Pfarrer Grape wohnt in Ziebigk, damit wird Ziebigk Hauptort | MZ21.7.05,CG143 |
01.11.1897 | Der 1. Pfarrer von Ziebigk, Herr Dr. Johannes Grape, hat seinen Wohnsitz in Ziebigk, aber die Parochie heißt immer noch Großkühnau-Ziebigk, (nach EO1/27 19.10.1897 Ziebigk wird eine selbständige Parochie mit Sitz eines Geistlichen) | NJ199 |
1898 | Wurde der örtliche Seitenweg an der Georgenallee als Radweg eingerichtet | EO3/7 |
1898 | Die Anzahl der Schüler ist auf 230 angestiegen, so kommt es zum Erweiterungsbau an der Schule | EO5A27 |
1898 | Hafenarbeiterstreik im Wallwitzhafen | ZW16/12 |
1898 | Else und August Richter erwerben das „Schweizerhaus“ in der Kornhausstr. und führen es bis 1945 | DK99/72 |
März 1898 | Das Verbot des Befahrens mit Rädern in der Georgenallee wird aufgehoben | EO7a16 |
25.04.1898 | Einigung des Gemeindkirchenrates und des Konsistorium über ein Konzept zum Kirchenneubau | DB5/99 |
11.06.1898 | Der Militär- und Kriegerverein "Kamerad" von Ziebigk feiert die Fahnenweihe | KC1.6.2 |
21.12.1898 | Die Bauarbeiten für das Mausoleum werden offiziell für beendet erklärt | DK12/84 |
29.12.1898 | Die Gebeine des Erbprinzen Leopold werden feierlich von der Marienkirche zum Mausoleum überführt | DK12/87 |
Ca. 1899 | In der Brunnenstr. 13 befand sich der Amts- und Gemeindevorstand mit Bezirksbüro, Polizei und Standesamt | CK13 |
1899 | Ziebigk hat 230 Schüler, die Schule muss erweitert werden, Anbau von zwei Klassenräumen, das Gerngroß´sche Gehöft wird angekauft für die Lehrerwohnung und den Schulhof mit Spielplatz | CK13Merkblatt |
1899 | In der Schulstr. 33 wird ein Speiseraum für die Schüler eingerichtet | DB5/01 |
1899 | 2. Hafenarbeiterstreik im Wallwitzhafen | ZW16/12 |
08.09.1899 | "Der Speditions-Verein Wallwitzhafen" wird in den "Speditions-Verein, Mittelelbische Hafen- und Lagerhaus AG" umgewandelt, er besteht bis 1945 | GE357 |
06.12.1899 | Grundsteinlegung der Kirche | SS/13 CK19 |